
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Urteile aus den Bereichen Familienrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Automobilrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht, Medizinrecht Mietrecht, Wirtschaftsrecht, Schadensersatzrecht und Strafrecht.
Um einen Artikel vollständig zu lesen, klicken Sie bitte auf die Überschrift des jeweiligen Artikels.
Durch die Düsseldorfer Tabelle erhöhen sich die Sätze für den Kindesunterhalt nicht unerheblich:
Nach § 1612a I 2 BGB richtet sich der Kindesunterhalt "nach dem doppelten Freibetrag für das sächliche Existenzminimum eines Kindes (Kinderfreibetrag) nach § 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes." Dieses sächliche Existenzminimum wird vom Gesetzgeber gelegentlich nach oben angepasst, wodurch sich auch die Unterhaltssätze erhöhen. Das Existenzminimum wurde 2010 von € 1.932,00 auf € 2.184,00 jährlich angehoben. Der doppelte monatliche Kinderfreibetrag beläuft sich damit auf 2184,00 x 2 = 4.368,00 : 12 = € 364,00, und davon bekommen nach dem Gesetz die Kinder bis zum Alter von 6 Jahren 87 %, bis zum Alter von 12 Jahren 100 % bis zum Alter von 18 Jahren 117 %. Die Düsseldorfer Tabelle 2011 finden Sie hier als link: www.olg-duesseldorf.nrw.de/07service/07_ddorftab/07_ddorf_tab_2011/Duesseldorfer_Tabelle_2011.pdf
Kindergeldabzug
Das Kindergeld steigt ab 1.1.2010 für das erste und zweite Kind auf € 184,00, für dritte Kinder auf € 194,00 und für vierte und weitere Kinder auf € 215,00. Den üblichen Regeln folgend ist bei minderjährigen Kindern die Hälfte des Kindergeldes vom Tabellenbetrag abzuziehen, bei Volljährigen das ganze gezahlte Kindergeld, § 1612 b BGB.
Durch die Düsseldorfer Tabelle erhöht sich der Kindesunterhalt. Wer keinen dynamisierten Unterhaltstitel hat, der sollte sich alsbald darum kümmern, dass der erhöhte Unterhalt wieder durch eine Vereinbarung oder ein Gerichtsurteil festgeschrieben wird. Nicht geltend gemachte und nicht bezahlte Beträge verfallen nämlich.
Wer aufgrund eines dynamisierten Titels zahlen muss, tut gut daran, die Daueraufträge anzupassen, damit es nicht zu einer Zwangsvollstreckung kommt.
Die Anpassungen beim Kindersunterhalt in der Düsseldorfer Tabelle führen auch zu Änderungen beim Ehegattenunterhalt und beim Unterhalt für nichteheliche Mütter. Er wird sich generell etwas verringern, wieviel, hängt stark vom jeweiligen Einzelfall ab. Jedenfalls sollte man auch hier eine Neuberechnung durchführen, damit alles wieder seine Richtigkeit hat.
Immermannstraße 11
40210 Düsseldorf
Telefon (0211) 1712846
Telefax (0211) 1795061
Rechtsanwälte und Notar Dr. Keller
Muhrenkamp 11
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon (0208) 82 13 21 00
Fax (0208) 82 13 21 99
Mülheimer Straße 247
46045 Oberhausen
Telefon (0208) 82 13 21 00
Fax (0208) 82 13 21 99